Weithin übers Land und seit uralten Zeiten läuten Glocken für den Frieden.
Wir wollen das Europäische Friedensläuten erneuern und alle können dabei sein: mit Schulglocken, Rathausglocken, Sturmglocken Friedensglocken, Schiffsglocken, Carillons und natürlich mit allen Kirchturmglocken. Von nah und fern, alle läuten zur selben Zeit als Zeichen einer friedlichen Gemeinschaft.
Jede Glocke zählt.
Bereits 2018 und 2019 erklangen weit mehr als 1.000 Glocken europaweit für den Frieden. Dieses intensive Erlebnis verband Einzelpersonen und Institutionen über alle Grenzen.
Am Freitag, 9. Mai 2025, dem Europatag, soll es wieder soweit sein: Wir wollen um 18 Uhr mit „Europe Rings for Peace“ das Friedensläuten erneuern.
Der Europatag rückt das Friedensprojekt Europa in den Mittelpunkt. Von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas ausgehend, sollen gemeinsam mit ehemaligen und neuen Teilnehmenden und der zweiten Kulturhauptstadt Europas Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) Glocken für ein intensives und verbindendes Erlebnis und Mahnung zum Frieden läuten.
In Chemnitz wird ein besonderer Schwerpunkt gesetzt, indem das Friedensläuten in die Europawoche des Kulturhauptstadtprogrammes am Freitag 9. Mai 2025 um 18 Uhr integriert wird.
Alle Teilnehmenden führen das Friedensläuten vor Ort eigenständig durch, jeweils nach ihren Möglichkeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.kulturkirche2025.de.
Kooperationspartner des Projekts sind das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH, die Stadtverwaltung Chemnitz, die Kulturkirche 2025 Chemnitz, der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen (BADG, die Macher der Interaktiven Glockenkarte Createsoundscape.de), Friedensbeauftragte der Evangelischen und Katholischen Kirchen, Europe Direct in Sachsen, Berlin, Brandenburg und einige mehr.
Initiatorin:
Frau Roswitha Meyer – Musikerin, Gründerin von STARDUST SINFONIE www.stardust-sinfonie.de